In der Schweiz gibt es, anders als in Deutschland, gleich mehrere Metasuchmaschinen für Immobilien (anzeiger.ch, alle-immobilien.ch, immo.search.ch, etc), die die Exposés aller (größeren) Immobilienportale in der Schweiz listen. Wer auf der Suche nach einer Immobilie ist, muß nicht erst alle Portale durchsuchen, sondern sucht nur auf einem und wird dann auf das Exposé auf dem Portal weitergeleitet, auf dem der Anbieter die Immobilie eingestellt hat.
Die Anzeigen werden automatisch über Suchmaschinenroboter bei den Portalen ausgelesen, aufbereitet und in eigener Form dargestellt. Außerdem werden die Informationen meistens noch mit eigenen Inhalten aufbereitet.
Aus Sicht der Immobilienportale ist das natürlich nicht so schön, denn die Besucher kommen nur dann, wenn auch ein interessantes Angebot gefunden wurde und klicken sich nicht durch die eigene Suche. Dadurch gehen Page Impressions verloren und evtl. auch der ein oder andere Klick auf die Anzeige eines Werbekunden.
In der Schweiz haben aus diesem Grund die vier großen Immobilienportale Immoscout24, Homegate, Tamedia (diverse Anzeigenportale) und Swissclick (immoclick.ch) gegen die Metasuchmaschine anzeiger.ch durch drei Instanzen bis zum Bundesgericht geklagt. Im Frühjahr 2005 wurde die Klage jedoch vom Bundesgericht abgewiesen. Ein Grund dafür war, daß die Daten der Portale noch mit zusätzlichen Informationen aufbereitet worden sind.
Der Traffic scheint so gut gewesen zu sein, daß Homegate z.B. alle-immobilien.ch übernommen hat. Auch die Partnerportal-Liste von Homegate zeigt, daß mit Metasuchmaschinen mittlerweile zusammengearbeitet wird.
Aber wie ist das ist Deutschland? Mir ist nur eine Immobiliensuche bekannt, die Anzeigen mehrerer Portale vereint. Und das ist immdex.de. Allerdings ist immdex.de meiner Meinung nach ziemlich schlecht umgesetzt. Bei mir funktioniert z.B. die Google Map zur Zeit nicht, die Benutzerführung ist umständlich und die Preise werden auch nicht ordentlich dargestellt. Die Anzeigen scheinen aber auch gespidert zu sein.
Ich frage mich deshalb, ob es von den Portalen dazu schon irgendwelche Reaktionen gab. Andererseits… Traffic ist Traffic. Besser einen Link von einer Immobiliensuchmaschine als von einer spammigen Pseudosuchmaschine.
Traffic ist Traffic würde für Plattformen wohl nur dann stimmen wenn man annimmt damit mehr Traffic und zahlende Kunden bekommen können. Starke Portale können aber wohl annehmen dass sie eher weniger Traffic bekommen wenn sich gute Metasuchen etablieren und dass Makler dann vielleicht weniger Plattformen bezahlen weil sie auch so gut auskommen.
Es ist daher recht logisch das die großen Plattformen versuchen Metasuchen rechtlich zu verhindern, in der Schweiz hat das nur nicht geklappt. Dann hat man sich halt wohl dafür entschieden die Konkurrenz lieber aufzukaufen.
googleBase stellt da für Plattformen eine ähnliche Bedrohung dar und wird deshalb von den Plattformen nicht beliefert.
Jein, die meisten mir bekannten Metasuchmaschinen linken direkt aufs Expose. Für den zahlenden Makler zählen aber eher die Exposeaufrufe und die wirklich gestellten Anfragen die dann auch zum Geschäft führen. Woher der Traffic dafür kommt kann ihm mehr oder weniger egal sein. Wenn der Traffic von einer Immobilien affinen Seite kommt, wo eh schon eine Suche ausgeführt wurde, ist es wahrscheinlich, daß der Suchende auch Interesse an dem Objekt hat. Mit dem Unterschied, daß das Suchergebnis nicht auf dem Portal zustande gekommen ist, wo der Makler das Objekt inseriert hat.
Bei den Plattformen gebe ich Dir aber absolut recht. Der Traffic ist natürlich wichtig um neue Kunden zu akquirieren und ein wichtiges Abschlußargument.
Immoogle.ch ist eine weitere Metasuchmaschine für Schweizer Immobilien.
[…] Angeblich hat der Schweizer Medienkonzern Tamedia (Mehrheitseigner von Homegate.ch) die Metasuchmaschine search.ch, die auch Immobilienanzeigen sammelt, von der Schweizer Post übernommen. Eine offizielle Pressemitteilung konnte ich dazu (noch) nicht finden (daher die Betohnung auf Angeblich), hier wird jedoch von eine Bestätigung aus unternehmensnahen Kreisen gesprochen. Vor ein paar Jahren hatte Tamedia mit anderen führenden Immobilienportalen in der Schweiz versucht das Spidern von Inseraten zu unterbinden und ist bis vor den Bundesgerichtshof gezogen. Erfolglos. […]
[…] für eine unbekannte Summe. Anzeiger.ch sei vor allem als Traffic-Lieferant und wegen der ehemals beklagten Spider-Technologie für Immobilieninserate interessant, sagte eine Sprecherin zu […]
http://www.dr-bahr.com/news/autobingoo-verletzt-doch-die-datenbank-rechte-von-autoscout24de.html
http://klip.ch ist eine weitere Metasuchmaschine für Schweizer Immobilien.