Ein weiterer Ableger der regionalen AtHome-Immobilienportale ist für die Alsace Region in Frankreich gestartet. AtHome gehört seit Anfang Februar 2007 zur australischen REA Group, die mittlerweile 18 Immobilienportale in 12 Ländern betreibt. Unter anderem realestate.com.au in Australien und PropertyFinder.com in England.
“We want atHomeAlsace.fr to offer more listings specific to the Alsace region than any other website. Our regional strategy offers real estate agents and consumers something of true value. It enables us to fight and win against France-wide competitors, who may not pay the same amount of attention to each regional market. “We will also drive international buyers to atHomeAlsace.fr via our global network of real estate websites in the United Kingdom, Australia, New-Zealand, Italy, United Arab Emirates, Hong Kong, Luxemburg, Belgium and Germany.”
Vor ein paar Tagen konnte man bereits im Interview mit CEO Simon Baker mehr zur globalen Expansionsstrategie lesen.
Kommentare
derherold
21. März 2008Was ist denn da die Geschäftsstrategie ? Das sieht so aus - es gibt ja schon einen \*Lorraine-Ableger\* - als scheue man die Marketing-Kosten einer frankreichweiten Expansion und versuche häppchen-, d.h. regionen-weise den französischen "Portalmarkt" zu erschließen.
J.P. Schumacher
21. März 2008Die Geschäftsstrategie ist doch ganz klar. Vielleicht sollte man mal das ganze Interview lesen "derherold". Ich persönlich finde regionale Portale mit den entsprechenden Werbungen in der Region viel wirksamer als die, inzwischen viel zu grossen nationale Portale, die überlaufen sind von Dupletten, veralteten Angeboten etc.. So etwas finden Sie n regionalen Portalen in der Regel nicht. Wenn ich alles richtig verstanden habe, sind die regionalen Ableger genau die Strategie. In Luxemburg ist atHome marktgrösstes Portal, in der Region Lothringen ebenfalls. Das belgische Portal ist im landesweiten Ausbau und die deutschen Regionalportale sind auch bereits recht erfolgreich und gut bestückt mit regionalen Angeboten! Also ich finds gut!
derherold
21. März 2008Was ist gut ? Und für wen ? Das Interview sagt, daß man per regionalen Portalen auf dem Markt reüssieren will ? Ich hätte eher das Gegenteil gesagt: Er sagte doch, daß bspw. mit den größten Portalen von GB Kontakt aufgenommen wurde, um deren Verkaufsbereitschaft zu ermitteln - nüscht mit "regional is sexy". Aber kein Problem, @Schumacher, einfach das Interview an der Stelle hier zitieren, die ich falsch verstanden habe. ;-)
J.P. Schumacher
25. März 2008@derherold, vielleicht sollte man den französischen Markt auch nicht mit dem englischen vergleichen. Alleine Flächenmassig ist dieser viel kleiner. Das englische Portal war meines Wissens nach auch nicht das grösste in England, sondern nur irgendwo an 5. oder 6. Stelle auf dem englischen Markt. Inzwischen ist es sicherlich auf Platz 2 am Markt. In Frankreich sieht der markt doch ganz anders aus. Der grösste Portalanbieter hat 85% seiner Kunden in Paris und 15% verteilen sich auf "Restfrankreich". Aus dieser Sicht heraus ist doch sehr sinnvoll und logisch den regionalen Weg zu wählen. Aber Herr "derherold" vielleicht liegt es auch an der etwas eingeschränkten Sicht Ihrerseits auf den deutschen Markt. Wie gesagt meine Meinung ist, dass der Weg der mit Sicherheit bessere Weg ist, aber mann kann ja wie immer geteilter Meinung sein!
derherold
25. März 2008Ich kenne den französischen "Markt" ü-ber-haupt nicht ... deshalb habe ich auch GEFRAGT. Zudem war der zweite Teil meiner "Anfrage" noch nicht beantwortet worden. WO steht ein solche solche Geschäftsstrategie in dem o.z. Interview ? Ich bitte um Information. :-) Ob es "sinnvoll" ist, müssen die Anbieter beantworten. Was sagen denn der franzöoschen Ableger von Century 21, was sagen Hoquet und Laforet zu diesem Vorgehen ?
J.P. Schumacher
25. März 2008http://www.rea-group.com/press/2 einfach hier mal nachlesen. Die Anbieter sollten dies bewerten, da gebe ich Ihnen recht. Wenn man sich die Anbieterverzeichnisse aus diesen Bereichen anschaut, sieht dies doch gut aus. Sowohl die grossen Franchise Unternehmen wie Laforet, also auch Century21 sind dort mit mehreren BÜros vertreten. Vielleicht schauen Sie sich das doch einmal an, wir sind als Partnerunternehmen aus der Trierer Grossregion sehr zufrieden mit dem Angebot der athome Gruppe und profitieren sehr durch die "Regionalität" der Portale. Auch unser franzÖsischens BÜro profitiert sehr davon, dass in Lothringen, in den Vogesen und jetzt auch im Elsass dies weiter regional angeboten wird.