Ich frage mich schon eine ganze Weile, wann die Immobilien aus Google Base Deutschland auch in den normalen Suchergebnissen auftauchen. Bei google.com wurden ja bereits Objektvorschläge gesichtet. Wegen des plötzlichen Anstiegs der Objekte vorgestern, habe ich nochmal geschaut, über welche Quellen die aktuell 351.000 Objekte zustande kommen.
- Immopool (227.000)
- FREE!Immo (42.900)
- Immonet (30.000)
- Wohnfinder (18.700)
- Vermietung-online.de (14.600)
- Quoka.de (10.200)
- HomeCompany (6.810)
- FastHome GmbH (2.940)
- Grünewald & Niesing Immobilien und Finanzierungen (227)
- drei private Inserenten (3)
Vor einiger Zeit hat man auch reedb.com und bluehome.com noch gefunden und vorgestern hatte Immonet nur 10 Objekte im Index. Hier wird anscheinend noch viel getestet. Immobilienscout24 habe ich bisher allerdings noch überhaupt nicht gesehen. Alle Objekte verwiesen jeweils direkt auf die Homepage der Quelle. Nur Grünewald & Niesing verwendet die Google Base eigenen Anzeigen mit Verweis auf die eigene Homepage.
Kommentare
n.Olivier
09. Feb. 2007Doch wir übertragen noch, allerdings nur jene Angebote von Maklern, die dies auch aktiv frei gegeben haben und dabei auch nur Angebote aus D, A und CH
n.Olivier
09. Feb. 2007\[...\] nachtrag unter http://www.reedb.com/?qid=3000020 Google.Base \[i\] sind die aktuell eingestellen Angebote ersichtilch.
Ron
29. Nov. 2007Auch jetzt - 10 Monate später - werden noch keine Daten im Google-Index wahrgenommen. Noch ist der Google-Index also kein Ersatz für eine Immobiliensuchmaschine. Gibt es vielleicht schon andere Erfahrungen? LG Ron
lofthome.ch M. Meier
26. Feb. 2008Unsere Erfahrungen mit Google Base waren bis jetzt eher enttäuschend. Wir haben wohl nur rund 10 Angebote aufgeschaltet aber die Resonanz ist unserer Analyse zufolge ähnlich oder gleich Null. Beste Grüsse, Magnus Meier, Schweiz
Google Base Immobilien leitet weiter auf US-Version
24. Apr. 2009\[...\] Immobilien werfen wollen und war überrascht, dass ich auf die US-Version weitergeleitet wurde. Ein paar Portale haben doch regelmäßig ihre Objekte übertragen. Ein direkter Aufruf der URL führt weiterhin zur \[...\]