Das spanische Venture-Kapital Unternehmen Highgrowth Partners hat über 1 Millionen Euro in die deutsch-spanische Immobiliensuchmaschine Nuroa investiert. Zuvor hatten bereits Dennis Bemmann und Albert Armengol das Unternehmen Migoa gefördert. Rund 67% der Investitionen in Startups auf dem spanischen Markt lagen bisher unter 500.000 Euro.
Highgrowth Partners investieren über 1 Millionen Euro in Nuroa
13. Juni 2008
Kommentare
derherold
13. Juni 2008Ich bin wirklich sehr gespannt, wie die Entwicklung von nuroa&Co. weitergeht. Entscheidend wird letztendlich die Akzeptanz auf dem Markt, d.h. bei den Immobiliensuchenden, sein. Unabhängig von "technischem Schnickschnack", wobei sicherlich in Sachen Nutzerfreundlichkeit Einiges getan werden kann, glaube ich, daß "Marketing" entscheidend sein wird. Da bleibt abzuwarten, ob man sich tatsächlich als Alternative zu den etablierten Portalen präsentieren kann.
Denis
13. Juni 2008Und auch hier stellt sich wieder mal die Frage: "Wie will Nuroa Geld verdienen?" Ich vermute mal stark, dass sich dieses Projekt irgendwann durch Werbung finanzieren wird. Eine weitere Option wäre, die Aufnahme der Immobilienmakler-Websites bzw. der Immobilienanzeigen kostenpflichtig zu gestalten. Ich könnte mir ein CPC-Modell vorstellen, bei dem jeder Immobilienmakler bzw. Anbieter einen gewissen Cent-Betrag pro Klick auf eine seiner Immobilienanzeigen bezahlen muss. Noch ist von einem Ertragsmodell nichts zu sehen. @derherold Nuroa ist eine Immobiliensuchmaschine, also mit Google (nur eben spezialisiert auf Immobilien) vergleichbar. Nuroa ist kein Immobilienportal, auf dem ich Anzeigen schalten kann.
mtm
13. Juni 2008Sobald nuroa.de aber Immobilienmakler annimmt oder aufwertet (Preis pro Klick oder Monat, besondere Platzierung) wird es aber selbst zum Portal und konkurriert mit den anderen Portalen. Suche nach "Haus" in "Berlin" zeigt immobilien.de, 1a-immobilienmarkt. Die wären ja blöd sich einen Konkurrenten zu schaffen.
derherold
14. Juni 2008@Denis: "Nuroa ist eine Immobiliensuchmaschine, also mit Google (...) vergleichbar. Nuroa ist kein Immobilienportal," Eben. Die Frage ist, ob \*nuroa\* zur Alternative wird... ... für ImmobilienSUCHENDE (s.o.). Wo sucht Michaela Mustermann (demnächst) nach einer neuen Wohnung ? Bei ImmoScoutWelt.net oder bei \*nuroa\* ? ;-) Technik ist zweitrangig ... die Positionierung im Kopf der Suchenden ist entscheidend. Keine "Bekanntheit" bei den Interessenten = traffic = Werbemöglichkeiten = Anzeigen von Maklern @mtm: Schafft es \*nuroa\*, genügend "PULL" zu erzeugen, um Portale und Makler zur Kooperation/Werbung zu zwingen(!) ?
Denis
14. Juni 2008Ich wundere mich nur immer wieder über die Bereitschaft einiger Venture-Capitalists, Millionbeträge in Startups zu investieren, bei denen nicht von vornherein ein eigenständiges Ertragsmodell besteht. Das Problem bei kostenlosen Services ist nunmal, dass diese nur dann wirtschaftlich sind, wenn sie eine kritische Masse erreicht haben, bei der die Werbeeinnahmen ausreichen, um das komplette Ding zu finanzieren und in die schwarzen Zahlen zu kommen. Hier heißt es schlicht: Entweder Hop oder Top. Ist es für Nuroa überhaupt möglich wirtschaftlich zu arbeiten, wenn sie nicht DIE TOP-Adresse für Immobiliensuchende werden? Ist es nicht ein bißchen größenwahnsinnig, der Größte und Beste sein zu müssen, um überhaupt wirtschaftlich arbeiten zu können? Sorry, aber das Modell "Kostenloser Service - finanziert durch Werbung" ist enorm riskant, wenn scheinbar solch hohe Investitionen notwendig sind. Da kann ich mit dem Millionbetrag auch ins Casino gehen und auf Schwarz oder Rot setzen. Ich finde es einfach nur schade, dass ein so guter Service eventuell scheitern könnte, nur weil kein eigenständiges Ertragsmodell die Finanzierung dieses Startups sicherstellt. P.S.: Ein absolut genialer Vortrag zu diesem Thema (auf Englisch) von David Heinemeier Hansson verdeutlicht diese problematische Denkweise. http://www.omnisio.com/startupschool08/david-heinemeier-hansson-at-startup-school-08/00:00.000
Hannes Mehr
14. Juni 2008@Denis: Nur weil kein Ertragsmodell von aussen ersichtlich ist, bedeutet das ja nicht, dass keins vorhanden ist. Migoa möchte ausserdem, neben der Immobiliensuche, noch weitere vertikale Suchdienste entwickeln. Geplant ist wohl auch ein [Social Network](https://www.immobilienportale.com/2008636-studivz-grunder-dennis-bemmann-investiert-in-spanische-immobiliensuchmaschine-nuroa/) (s. letzter Absatz).
Sebastian
14. Juni 2008Ich finde Nuroa ziemlich zum kotzen. Die "Scrapen" Content anderer Seiten und versuchen dann gegen "das Origial" in den Google Suchergebnissen zu landen. Content stehlen und dann eigene Werbung darauf verkaufen? Wahnsinnig tolles Geschäftsmodell.... Ein Wunder das die nicht 100 Milliarden bekommen haben.
Denis
14. Juni 2008Sebastian, Google macht doch letztlich nichts anderes. Google durchsucht die Inhalte von Websites und stellt diese dann übersichtlich in Form von Suchergebnisseiten (gerankt nach der Wichtigkeit) dar. Die jeweiligen Suchergebnisseiten sind dann mit Google-Anzeigen rechts und über den normalen Suchergebnissen ergänzt. Von "Content stehlen" kann also keine Rede sein, da ja sowieso nur Ausschnitte aus den jeweiligen Immobilienanzeigen dargestellt werden. Nuroa ist eine vertikale Suchmaschine. Wie Nuroa nachher Geld verdienen wird, ist momentan noch nicht ersichlich. Ich hoffe nur, dass Nuroa hier schon genaue Vorstellungen davon hat, wie sich der Service (langfristig) finanzieren soll. Ich finde den Service von Nuroa durchaus gelungen. Man bekommt als Immobiliensuchender eine umfangreiche Übersicht vieler verschiedener Immobilienangebote aus unterschiedlichen Quellen. Die Vorteile liegen in meinen Augen klar auf der Hand: - Immobiliensuchende bekommen eine umfangreiche Marktübersicht über die im Internet angebotenen Immobilien. Das Problem einzelner Immobilienportale ist ja, dass das jeweilige Angebot nur einen Teil dessen ausmacht, was wirklich angeboten wird. Bisher musste man viele verschiedene Immobilenportale gleichzeitig durchsuchen, um einen vollständigen Überblick über die Angebote zu bekommen. Bei Nuroa habe ich als Immobiliensuchender 1 Plattform (nämlich nuroa.de), auf der ich mit nur einer Suchanfrage eine umfangreiche Angebotsliste verschiedener Immobilienportale und Maklerwebsites bekomme.
Hannes Mehr
19. Juni 2008Bei deutsche-startups.de [heisst es](http://www.deutsche-startups.de/2008/06/19/blick-ueber-den-tellerrand-nasza-klasa-imagespan-kronomy-linkedin-nuroa/), das Nuroa künftig vertikale Suchmaschinen für Jobs und Autos betreiben will.